"Hallo, da sind ja meine Gäste aus Mecklenburg. Ihr habt mir in Schwerin einen so tollen Preis gegeben. Da freut es mich sehr, euch nun in Berlin begrüßen zu dürfen", so empfing Katharina Thalbach im November 2019 die kleine Delegation der Sophie Medienwerkstatt e.V. aus Hagenow. Die Grande Dame der Darstellenden Künste hatte im Mai 2018 beim Filmkunstfest in Schwerin einen Preis für ihr Lebenswerk erhalten. Damit hatte die Sophie Medienwerkstatt nichts zu tun. Umso glücklicher sind die Schülerinnen und Schüler, dass Katharina Thalbach ihnen für ihr besonderes Projekt TALKING THINGS im wortwörtlichen Sinne ihre Stimme leiht.
Weiterlesen … Katharina Thalbach unterstützt Filmprojekt "Talking Things", Teil 2
Ende des 19. Jahrhunderts war der Aktionsradius der Menschen in Mecklenburg sehr klein. Abhilfe schuf eine Anordnung des Großherzogs zwischen Ludwigslust und Holthusen eine Eisenbahnstrecke zu bauen. Mit der Eisenbahn -Direktion galt es nun zu verhandeln, wo Haltestellen eingerichtet werden sollten: sie waren schon damals ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. 1889 entstanden die Haltepunkte Lüblow, Rastow, Sülstorf. Der Bahnhof Holthusen existierte schon früher, denn die Bahnstrecke Hagenow-Holthusen-Schwerin gab es bereits seit 1847.
Am 1. Oktober 1889 erfolgte die Erstbefahrung der neuen Eisenbahnstrecke. Aus diesem besonderen Anlass hat ein Organisationskomitee unter Leitung des Sülstorfers Matthias Brandt ein großes Streckenfest vorbereitet.
Weiterlesen … 130 Jahre Eisenbahnstrecke Ludiwglust-Rastow-Lüblow-Uelitz-Sülstorf
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939, vor genau 80 Jahren, der Zweite Weltkrieg. Seit 1946 wurde dieser Tag in der Sowjetischen Besatzungszone, seit 1950 in der DDR als „Weltfriedenstag“ und in der Bundesrepublik Deutschland seit den 50er Jahren als „Antikriegstag“ begangen. Die westdeutsche Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ zu Aktionen aufrief.
Weiterlesen … Führung zum Weltfriedenstag in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin
Anlässlich des 206. Todestages von Theodor Körner am 26. August 2019 organisieren die Gemeinde und das Theodor-Körner-Museum Wöbbelin verschiedene Veranstaltungen. Theodor Körner wurde am 23. September 1791 in Dresden geboren. Als Mitglied des Lützower Freicorps wurde der Dichter in den „Befreiungskriegen“ gegen Napoleon in der Nähe von Gadebusch bei einem Gefecht getötet und am Morgen des 27. August 1813 im Dorf Wöbbelin unter einer Doppeleiche bestattet. An diesem Ort wurden später alle Familienangehörigen beerdigt. Bereits 1869 entstand ein erstes Museum.
Weiterlesen … Körnerfest der Generationen
Die Heil- und Pflegeanstalt auf dem Schweriner Sachsenberg gehörte zu den zentralen Orten der nationalsozialistischen Medizinverbrechen auf dem heutigen Gebiet Mecklenburg-Vorpommerns.Zwischen 1939 und 1945 fielen in dieser Einrichtung mindestens 1900 Menschen der NS-„Euthanasie“ zum Opfer. Dazu gehörten auch 29 Personen aus Ludwigslust sowie Kinder der Lobetaler Anstalten bei Lübtheen. Durch die Enteignung der Einrichtung 1939 war der Weg zur Ermordung der dort betreuten geistig behinderten Kinder frei. Sie wurden in die Kinderfachabteilung Lewenberg bzw. Sachsenberg nach Schwerin verlegt und dort ermordet.
Weiterlesen … 8. Tagung zur Regionalgeschichte erinnerte an Opfer der NS- "Euthanasie"
Im Mittelpunkt des Erzählcafés am Pfingstsonntag stand der Hamburger Filmemacher Gyula Trebitsch und sein Weg vom Verfolgten des NS-Regimes zu einem der wichtigsten Filmproduzenten Deutschlands. „Der Hauptmann von Köpenick“ und „Des Teufels General“ gehören zu seinen bekanntesten Filmen. Kurzfristig hatte die Filmproduzentin Prof. Katharina Trebitsch zugesagt, die sehr eindrucksvoll und emotional über das Leben Ihres Vaters erzählte.
Weiterlesen … Erzählcafé über Gyula Trebitsch: „Gelebt wird nach vorn“ -
Am Internationalen Museumstag wird Daniel Piasecki, der Vorsitzende des Vereins für Postwertzeichensammler Hamburg 1894 e. V., um 11 Uhr durch die Sonderausstellung „Nach dem 2. Weltkrieg. Die Wiederaufnahme des Postverkehrs in Mecklenburg und Hamburg“ führen.
Weiterlesen … Internationaler Museumstag 2019
Am 14. April 2019 wurde die Sonderausstellung „Nach dem 2. Weltkrieg. Die Wiederaufnahme des Postverkehrs in Mecklenburg und Hamburg“ vom Verein für Postwertzeichensammler (VPS) 1894 Hamburg e.V., Arbeitsgruppe Neustadt-Glewe, in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin eröffnet. Sie gibt einen historischen Rückblick mit Belegen aus Mecklenburg und Hamburg ab Mitte 1945 und zeigt unter philatelistischen Schwerpunkten einige Aspekte dieser Zeit.
Weiterlesen … Sonderausstellung zur Wiederaufnahme des Postverkehrs nach 1945 bis Ende Mai geöffnet
Am 10. März 2019 wird Jan van Ommen, Niederlande/Hamburg, über neueste Forschungsergebnisse zum Weitertransport der Frauen aus dem KZ-ZUG von Sülstorf (Aufenthalt auf dem Bahnhof Sülstorf vom 13. bis 15. April 1945) aus Hamburger Außenlagern berichten.
Weiterlesen … Erzählcafé: Von Hamburg nach Schweden
Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin laden am 27. Februar 2019 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr zum Seminar „Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten und Projekttagen durch einen fächerübergreifenden Unterricht“ nach Wöbbelin ein.
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere auch an Deutschlehrer/innen sowie an Klassenlehrer/innen und Schulsozialarbeiterinnen, die Projekttage für Klassen bzw. Gruppen vorbereiten.
Weiterlesen … Seminar zur Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten
Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust-Parchim e. V. erinnert am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus an alle Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und des Völkermordes.
Seit 1996 ist der 27. Januar auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller deutscher Gedenktag. Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee befreit.
Am Sonntag, dem 27. Januar 2019, findet um 14:30 Uhr an der Gedenkstätte Am Bassin in Ludwigslust eine Kranzniederlegung statt. Im Anschluss wird im Rathaus Ludwigslust die Schriftstellerin Natascha Wodin aus Berlin aus ihrem Buch"Sie kam aus Mariupol" lesen. Für das außergewöhnliche Buch einer Spurensuche erhielt sie 2017 den Literaturpreis der Leipziger Buchmesse.
Weiterlesen … Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2019 in Ludwigslust
Am Sonntag, dem 30.09.2018, laden die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin um 14:30 Uhr zum nächsten Erzählcafé ein. Das Thema lautet: „Körner- Denkmäler erzählen Geschichte/n“.
Referent ist Daniel Piasecki aus Schwerin, Vorsitzender des Philatelievereins VPS 1894 Hamburg e. V., Gruppe Grabow/Mecklenburg.
Weiterlesen … Erzählcafé: Körner- Denkmäler erzählen Geschichte/n
Anlässlich des fünfzehnjährigen Bestehens des Vereins findet am Dienstag, dem 18.09. 2018, um 18 Uhr im Saal des Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Ludwigslust, Techentiner Straße 1ein Empfang statt, zu dem Förderer, Unterstützer und alle Projektpartner eingeladen sind. In diesem Rahmen präsentieren vor allem die Partnerschulen und die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Ergebnisse der vielfältigen Projekte, die durch den Verein in den letzten Jahren initiiert und gefördert wurden.
Weiterlesen … Fünfzehn Jahre Verein Mahn- und Gedenkstätten
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals laden die Mahn-und Gedenkstätten Wöbbelin am Sonntag, dem 9.09.2018, ab 11 Uhr zur Besichtigung der Sonderausstellung "Denkmäler erinnern an Theodor Körner" nach Wöbbelin ein.
Am Nachmittag findet um 14:30 Uhr da sErzählcafé statt. Der Bauingenieur Hubert Dierkes begibt sich auf eine Reise entlang des Ludwigsluster Kanals...
Weiterlesen … Erzählcafé am Sonntag, dem 09.09.2018, auf den Spuren des Ludwigsluster Kanals
Am Sonntag, dem 26.08.2018, findet um 14:00 Uhr im Rahmen der Festwoche der Gemeinde Wöbbelin die Vernissage zur Sonderausstellung „Denkmäler erinnern an Theodor Körner“ statt. Diese wurde von der Gruppe Grabow/Mecklenburg des Philatelievereins VPS (Verein für Postwertzeichensammler) 1894 Hamburg e.V. mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin gestaltet.
Weiterlesen … Eröffnung der Sonderausstellung "Denkmäler erinnern an Theodor Körner“
Am letzten Samstag haben sich vier Schüler und Schülerinnen des Ludwigsluster Goethegymnasiums für dieses Schuljahr das letzte Mal in den Mahn-und Gedenkstätten Wöbbelin getroffen. Die ersten Bausteine für das Drehbuch zum Film „Spuren der Vergangenheit“, Teil 2 sind fertig und die ersten 5 Minuten des Dokumentarfilms stehen in der Rohfassung.
Weiterlesen … Spuren der Vergangenheit, Teil 2
Ziel der diesjährigen Tagung zur Regionalgeschichte Ende Juni 2018 war es, historisch Interessierten insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim vorzustellen. Unser Landkreis ist ein Landkreis mit Raum für Zukunft. Die Zukunft kann aber nur der gestalten, der die Gegenwart bewusst erlebt und der seine Vergangenheit kennt. Gerade Geschichte wird erfahrbar und begreifbarer, wenn es sich um Regionalgeschichte handelt.
Weiterlesen … Thema Zwangsarbeit wurde auf Tagung Regionalgeschichte vielschichtig beleuchtet
Am Sonnabend, dem 26. Mai 2018, findet die Premiere des Kammerkonzertes mit Lesung „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen…“ zum Thema rechte Gewalt in Deutschland statt.
Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. laden in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung M-V dazu um 19:00 Uhr in den Saal des Kreistages, Garnisonstr. 01, 19288 Ludwigslust, ein.
Weiterlesen … Premiere: Kammerkonzert mit Roman Knižka und Opus 45
Aus diesem Anlass stellen wir unser Kunstprojekt „Die Gesichter des KZ Wöbbelin“ vor. Seit 2015 steht die Skulptur vor dem Museumsgebäude in Wöbbelin, die nach einer Idee des Künstlers Marcus Barwitzki in fünf Jahren partizipatorisch entstanden ist. Im Übergang von der Individuellen zur kulturellen Erinnerung versuchen die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin über die künstlerische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit neue Zugänge, neue Wege zu den Geschehnissen der nationalsozialistischen Vergangenheit zu finden.
Weiterlesen … Internationaler Museumstag: Neue Wege, neue Besucher
Am Samstag, dem 17. März 2018, wurde die sanierte Sülstorfer Pfarrscheune der Öffentlichkeit übergeben. Mehr als 120 Menschen waren gekommen. Das Filmteam der Rastower Dr. - Ernst - Alban - Schule zeigte im Rahmen der Eröffnung den Dokumentarfilm "Die Sülstorfer Pfarrscheune: Begegnungsstätte, Lern - und Denkort".
Weiterlesen … Ausstellungen in der Sülstorfer Pfarrscheune eröffnet
Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust-Parchim e. V. erinnert am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus an alle Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und des Völkermordes. Am Freitag, dem 26. Januar 2018, wird das Tanztheater Lysistrate des Goethegymnasiums Schwerin das Projekt „TrotzTdem“ um 10 Uhr im Kreistagssaal in Ludwigslust anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus aufführen.
Weiterlesen … Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 23. November 2017 findet von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr die nächste Fortbildung in die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin statt.
Zu dieser Veranstaltung haben wir Kollegen des Projektes JUMP– Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern eingeladen. Sie informieren Sie über Ihre Arbeit der Ausstiegs- und Distanzierungsbegleitung mit ausstiegswilligen, rechtsextrem orientierten oder rechtsextremen Menschen sowie zu den Angeboten von Einstiegsprävention und Bildung/Beratung.
Weiterlesen … Fortbildung zum Thema Rechstextremismus
Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin laden am 16. November 2017 von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr zum Seminar ein.
An diesem Tag stellen wir Ihnen unsere pädagogischen Angebote für jüngere Schülerinnen und Schüler sowie Möglichkeiten der Umsetzung in Ihren Einrichtungen und den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin vor.
Weiterlesen … Seminar zur Bildungsarbeit mit jüngeren Schülern
Manfred Müller aus Schwerin hält einen Vortrag über Pastor Emil Viereck (1893-1950), der im Nationalsozialismus Seelsorger in beiden Zuchthäusern in Waldheim, Sachsen und vorübergehend in den Strafgefangenenlagern im Emsland war.
Manfred Müller hat 2006 mehr als 1100 Briefe vom Boden des Pfarrhauses in Boberow, Brandenburg, gerettet (es stand kurz vor dem Abriss) und 2010 in einem Buch im Eigenverlag heraus gegeben. Im letzten Kriegsjahr hatte Pastor Viereck einen Teil der Korrespondenz für die Gefangenen übernommen.
Weiterlesen … Erzählcafé und Buchvorstellung
Gerlinde Zimmermann aus Wöbbelin liest aus ihrer 2016 erschienenen Broschüre „Wir waren die letzten Opfer des Zweiten Weltkrieges“.
Die Broschüre enthält Zeitzeugenberichte bzw. Interviews sowie Fakten und Hintergründe zum Thema Flucht und Vertreibung aus der Heimat 1945 und danach.
Weiterlesen … Erzählcafé zum Thema Flucht und Vertreibung
Die KZ-Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände des KZ Wöbbelin bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Am Donnerstag sind während des Orkans ca. 20 Bäume allein auf den Gedenkplatz umgestürzt, sodass nicht einmal mehr die gemauerte 2 m hohe Stele von der Straße zu sehen war. Es bot sich ein Bild der Verwüstung. Zum Glück scheinen alle Namenssteine aus Klinkersteinen heil zu sein und auch die Stahlstelen stehen noch zwischen den Baumstämmen und dem Astwerk.
Weiterlesen … Sperrung der KZ-Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände wegen Sturmschäden
Anlässlich des 226. Geburtstages von Theodor Körner am 23.September 2017 will die Gemeinde Wöbbelin mit der Grundschule und den Familien der Kinder das Miteinander der Generationen in der Gemeinde fördern. Dabei geht es vor allem auch um die Geschichte des Ortes und die Bewahrung von Traditionen. Bereits seit 204 Jahren wird in Wöbbelin an den Dichter und Freiheitskämpfer Theodor Körner erinnert.
Geplant sind in diesem Jahr Veranstaltungen anlässlich des 226. Geburtstages von Theodor Körner am 22. und 23.September 2017. Die Schüler/innen der Grundschule Wöbbelin haben im Juli Forscherteams gebildet und begeben sich im neuen Schuljahr in den Familien und in der Gemeinde auf Spurensuche nach Traditionen ihres Dorfes: Interviews und Fotos stehen dabei im Mittelpunkt. Was hat sich im Dorf in den letzten Jahren verändert? Altes soll bewahrt werden und Neues entwickelt werden. Im Ergebnis entstehen u. a. Ausstellungstafeln, die am 23. 09. auf dem Generationenfest, und am 24. 09., dem Wahltag, vor dem Wahlbüro in Wöbbelin, in der Grundschule Wöbbelin sowie bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier mit der Volkssolidarität Wöbbelin im Dezember 2017 gezeigt werden.
Weiterlesen … Körnerfest - Fest der Generationen in der Gemeinde Wöbbelin
Der Pazifist Konrad Reisner wollte „den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen“, indem er eine Kampagne initiierte, die Carl von Ossietzky die Verleihung des Friedensnobelpreises bescheren und ihn so aus dem KZ Papenburg-Esterwegen befreien sollte. Dies ist nur eine von vielen Geschichten des mutigen Widerstands gegen das NS-Regime.
Weiterlesen … Kammerkonzert und Lesung zum Thema Widerstand
Im Rahmen der Sonderausstellung „Deportiert ins KZ Neuengamme“ des Vereins Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. stellt am Dienstag, dem 12.09.2017, um 19 Uhr im Lichthof des Rathauses in Ludwigslust Dr. Oliver von Wrochem, stellv. Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Herausgeber des Buches, den Sammelband „Repressalien und Terror. ‚Vergeltungsaktionen‘ im deutsch besetzten Europa 1939-1945“ vor.
Weiterlesen … Einladung zur Buchvorstellung
Der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin e. V. organisiert dieses Camp seit Beginn mit dem SCI (Service Civil International), deutscher Zweig, dessen Sitz in Bonn ist. Die Jugendlichen befassen sich mit der Geschichte des KZ Wöbbelin und pflegen die Gedenkstätten. Darunter sind junge Studenten, die mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus und das zuletzt eingerichtete Außenlager des KZ Neuengamme erfahren wollen.
Weiterlesen … 25 Jahre Internationales Workcamp in den Mahn- und Gedenkstätten
Im Rahmen des Projektes „Hingucken und Einmischen“ der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin mit dem Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. zeigt das LUNA Filmtheater Ludwigslust in Kooperation mit den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin den Spielfilm „Paradies“ mit anschließender Diskussion,
Eintritt: 4 €.
Weiterlesen … Spielfilm "Paradies" im LUNA Filmtheater Ludwigslust
Der Saal im Landratsamt in Ludwigslust war am Nachmittag des 2. Mai 2017 gut gefüllt, als die Pianisten Friederike Haufe und Volker Ahmels Verfemte Musik zu Gehör brachten und dabei von den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse der Grundschule Wöbbelin unterstützt wurden. Das Konzert begeisterte die fast 150 Gäste im Alter von zwei bis 94 Jahren. Es war ein Höhepunkte der Internationalen Begegnung der Generationen.
Weiterlesen … Taste for School- ein besonderes Projekt
Im Mai 2017 jährten sich zum 72. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung der Konzentrationslager. Aus diesem Anlass luden der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. und der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin Anfang Mai 2017 zur „Internationalen Begegnung der Generationen“ ein. Anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin am 2. Mai 1945 folgten Überlebende und Angehörige von Opfern aus Polen, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und der Ukraine der Einladung. Als Ehrengäste konnten die beiden Überlebenden des KZ Wöbbelin Aron Gross und Natan Grossmann aus Deutschland sowie die Überlebende des KZ Auschwitz Anna Stachowiak und Überlebende des KZ Ravensbrück und des KZ Neustadt-Glewe aus Polen und begrüßt werden.
Weiterlesen … Internationale Begegnung der Generationen in den Mahn- und Gedenkstätten
Der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin – Theodor Körner – KZ Wöbbelin e.V. erinnert am 17. November 2016 mit einer Festveranstaltung an seine Gründung vor 25 Jahren am 3. August 1991. Ziel war es zunächst, den Erhalt der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin zu sichern und diese durch Sonderausstellungen und Forschungsarbeiten zu fördern. Inzwischen ist der Verein gewachsen, ihm gehören Frauen und Männer aus drei Generationen und sechs Nationen (Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Polen, der Ukraine und den USA) an.
Weiterlesen … 25 Jahre Förderverein der Mahn- und Gedensktätten Wöbbelin
Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. lädt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ am 10.11.2016 zur Innovationswerkstatt ein. Verschiedene Netzwerkpartner stellen aktuelle Projekte und Zwischenergebnisse von zahlreichen Aktivitäten zur Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte, Rechtsextremismus sowie zur Stärkung von demokratischem Miteinander und noch mehr bürgerschaftlichem Engagement im Landkreis vor.
Weiterlesen … 8. Innovationswerkstatt zeigt "Demokratie leben! im Landkreis
Im Seminarraum der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin wird bis zum 23.10.2016 die Sonderausstellung " Theodor Körner im Wandel der Zeit " gezeigt, die von der Gruppe Grabow / Mecklenburg des Philatelievereins VPS (Verein für Postwertzeichensammler) 1894 e.V. Hamburg gestaltet wurde.
Daniel Piasecki, 1. Vorsitzender des Vereins, wird im Rahmen des Erzählcafes am Sonntag, dem 23.08.2016, um 14:30 Uhr einen Vortrag halten.
Weiterlesen … Erzählcafe zum Thema "Theodor Körner im Wandel der Zeit"
Im Mittelpunkt der Tagung zur Regionalgeschichte standen die vielen Facetten und Einsatzgebiete der Archäologie sowie die Herausforderungen, die das Forschen, Graben, Entdecken, Sichern und Interpretieren von Funden mit sich bringt. In sechs anschaulichen Vorträgen wurde deutlich, inwiefern sich unterschiedliche Wissenschaftsbereiche ergänzen können und wie unentbehrlich die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger und Ortschronisten im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist.
Durch ihre Funde und privaten Forschungsergebnisse unterstützen sie die Arbeit der Archäologen und Historiker und somit die Erforschung von Erinnerungsorten in unserer unmittelbaren Umgebung in erheblichem Maß.
Nicht selten gaben sie in der Vergangenheit entscheidende Hinweise für die Arbeit, wie der Vortrag von Lars Saalow (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M.-V.) und Karsten Richter (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) über die Flugzeugbergung in Dreilützow deutlich machte.
Weiterlesen … Erfolgreiche Tagung zur Regionalgeschichte "Archäologie und Gedächtnis"
Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin laden am 22. Mai zu mehreren Veranstaltungen ein. Die Skulptur und der Dokumentarfilm "Die Gesichter des KZ Wöbbelin" werden am 22. Mai den Gästen vorgestellt, der Film wird im Seminarraum um 11 und um 13 Uhr gezeigt (Dauer : 23 min.), bei Bedarf auch öfter.
Ab 14:30 Uhr wird im Erzählcafe anhand der Biographie von Ruth Klüger die Bedeutung von Gedichten in der Erinnerungskultur aufgezeigt. Die Veranstaltungen sind kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen.
Weiterlesen … Internationaler Museumstag Motto "Museen in der Kulturlandschaft"
Christoph Frey, Mitglied des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, lief am 17. April 2016 Spenden - Marathon in Hamburg. Mehr als 16.000 Läufer waren am Start. Christoph Frey ist 3:04:57 gelaufen, das ist die Qualifikation für den Boston-Marathon !
Weiterlesen … Erfolgreicher Spenden-Marathon
Anlässlich des internationalen Frauentages findet am Sonntag, dem 6. März 2016, um 14 Uhr in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin eine öffentliche Führung statt. Das KZ Wöbbelin war das letzte Außenlager des KZ Neuengamme, das erst im Februar 1945 eingerichtet wurde. Ab Mitte April wurde das KZ Wöbbelin zum Auffanglager für Evakuierungstransporte aus anderen Konzentrationslagern. In den zehn Wochen seiner Existenz kamen von 5000 Häftlingen mehr als 1000 ums Leben, die meisten starben an den Folgen der unmenschlichen Haftbedingungen.
Das KZ Wöbbelin war ein Männerlager, der jüngste Häftling war erst neun Jahre alt. Am 1. Mai traf jedoch ein Transport von ca. 500 Frauen im kleinen Holzbarackenlager ein, am nächsten Tag, dem 2. Mai 1945 erreichten Soldaten der 82. US - Luftlandedivision und der 8. US- Infanterie das KZ Wöbbelin. Da hatten die Wachmannschaften schon das Lager verlassen. Für die Frauen wurde das Lager Wöbbelin deshalb zum der Ort der Befreiung, der Rettung.
Ramona Ramsenthaler, Leiterin der Mahn und Gedenkstätten Wöbbelin führt um 14 Uhr durch die im August 2014 eröffnete Dauerausstellung „Zehn Wochen KZ Wöbbelin“ und wird dabei die Geschichte der Frauen, die Ende April durch die SS aus dem KZ- Außenlager Kleinmachnow zu Fuß Richtung Norden getrieben wurden, in den Mittelpunkt stellen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Weiterlesen … Frauen im KZ Wöbbelin
Zur Einweihung der Gedenkstätte Sülstorf luden Landrat und Vereinsvorsitzender Rolf Christiansen sowie Horst Busse, Bürgermeister der Gemeinde, am 15. November 2015 um 14 Uhr nach Sülstorf ein.
Im Anschluss fand ein Empfang im Gemeindehaus Sülstorf, Hauptstr. 7 statt.
Fotos vom Prozess der Neugestaltung der Gedenkstätte und aktuelle Forschungsergebnisse wurden gezeigt.
Weiterlesen … Einweihung der Gedenkstätte Sülstorf nach Neugestaltung
Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust-Parchim e. V. lädt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ am 12. November 2015 zur Innovationswerkstatt nach Parchim, Putlitzer Str. 25, Landratsamt, Solitärgebäude ein.
Verschiedene Netzwerkpartner/innen stellen aktuelle Projekte und Zwischenergebnisse von zahlreichen Aktivitäten zur Auseinandersetzung mit Regionalgeschichte, mit Rechtsextremismus sowie zur Stärkung von Toleranz und demokratischem Miteinander im Landkreis vor.
Weiterlesen … Innovationswerkstatt findet am 12. November statt
Manfred Römer aus Rosien, Amt Neuhaus, berichtet am Sonntag, dem 25. Oktober 2015, über eine erfolgreiche und bewegende Spurensuche.
Als fünfjähriger Junge hatte er im April 1945 beobachtet, wie ein brennendes Jagdflugzeug in einen Wald nahe dem Ort Gudow (bei Lübtheen) abstürzte. Manfred Römer war dort mit seiner Mutter und seinen Geschwistern nach der Flucht aus Ostpreußen unter gekommen, der Vater war noch an der Ostfront verschollen.
Weiterlesen … Erzählcafé über bewegende Spurensuche
Der Dokumentarfilm „Spuren der Vergangenheit - Ludwigslust 1933 bis 1945“ wurde von Schülern der 8. Klasse der Regionalen Schule „Dr. Ernst Alban“ Rastow und Mirko Schütze von der Sophie Medienwerkstatt e. V. erarbeitet. Begleitet wurde das Projekt von den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin.
Im Mittelpunkt des Films stehen Interviews mit den beiden Ludwigsluster Zeitzeugen Dieter Ueltzen und Reinhard Heißner.
Weiterlesen … Filmpremiere "Spuren der Vergangenheit"
Im Rahmen des Körner-Gedenkens 2015 organisiert der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. das nächste Erzählcafé schon am Freitag, dem 21. August 2015, um 14 Uhr in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, Ludwigsluster Str. 2 b. Mit ausgewählten Briefen Theodor Körners an „die Seinen“ erinnern Ramona Ramsenthaler und Cornelia Neumann von den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin an den Dichter Theodor Körner.
Weiterlesen … Erzählcafé auf den Spuren Theodor Körners
Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin laden am Sonntag, dem 9. August 2015, um 14 Uhr zum beliebten Erzählcafe ein. Im Mittelpunkt stehen neueste Forschungsergebnisse zur einst streng geheimen Aktion des Schwedischen Roten Kreuzes, die auch durch Ludwigslust führte. Darüber wird Dr. Helga Niet am 9. August um 14.00 Uhr in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin sprechen.
Weiterlesen … "Erzählcafé" in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin
Am 11.06.2015 wurde in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin das Projekt „ Hingucken und Einmischen – Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im öffentlichen Raum“ vorgestellt. Das Projekt der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin mit dem Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust – Parchim e. V. richtet sich an alle Menschen im Gemeinwesen des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Mit der Vermittlung von Kenntnissen über Symbole, Strukturen und Aktionsformen des Rechtsextremismus soll eine verstärkte Auseinandersetzung mit Demokratie gefährdenden Entwicklungen in Schulen und Bildungseinrichtungen erreicht werden.
Im Rahmen des Projektes bieten die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin dazu Schülerworkshops, Elternseminare und Fortbildungen an.
Anmeldungen können jederzeit im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch oder per Mail erfolgen. Eine Übersicht der Angebote finden Sie im Anhang.
Weiterlesen … Projekt Hingucken und Einmischen
Unter dem Motto „Kulturen begegnen sich“ findet mit Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg –Schwerin vom 13. bis zum 16. Juli ein Regionales Workcamp in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin statt.
Weiterlesen … Kulturen begegnen sich
Im Mai 2015 jähren sich zum 70. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass laden der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. und der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin e.V. gemeinsam zur Internationalen Begegnung der Generationen ein. Wir wollen an das Ende der Todesmärsche, das Kriegsende in der Region und die Befreiung des Außenlagers von Neuengamme erinnern und der Opfer gedenken.
Weiterlesen … Internationale Begegnung der Generationen im Mai 2015
Anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin finden vom 30. April bis 2. Mai 2014 Zeitzeugengespräche an verschiedenen Schulen und Gedenkveranstaltungen statt. Am Freitag, dem 2. Mai, werden um 11:30 Uhr an der Gedenkstätte am ehemaligen Lagergelände des KZ Wöbbelin 22 neue Namenssteine eingeweiht. Die 22 ehemaligen KZ-Häftlinge waren nach der Befreiung in den Lazaretten in Luebtheen an den Folgen der unmenschlichen Haftbedingungen im Mai und Juni 1945 gestorben. Zum Gedenken spricht Alie Zwinderman aus den Niederlanden, die Tochter eines Opfers.
Weiterlesen … Internationale Begegnung der Generationen in den Mahn - und Gedenkstätten Wöbbelin
Anlässlich des bevorstehenden Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus zeigen die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sülstorf und die Kommune Sülstorf am Samstag, den 25. Januar 2014, um 15:00 Uhr im Kommunalen Gemeindehaus die Filmdokumentation „Der Zug von Sülstorf“. Anschließend kommt es zum Gespräch mit dem Regisseur Wolfgang Ehlers.
Weiterlesen … Filmdokumentation „Der Zug von Sülstorf“